Warum traditionelle Techniken noch heute zählen
Du siehst Videos online und denkst, es sieht einfach aus. Aber wenn du die Schere selbst in der Hand hältst, merkst du schnell: Da steckt mehr dahinter. Die Haltung, der Druck, das Timing – das sind keine Details. Das ist der Unterschied zwischen einem okay-Schnitt und einem, bei dem der Kunde wiederkommt.
Ich arbeite seit über 18 Jahren mit Haaren. Was ich dabei gelernt habe? Dass es keine Abkürzungen gibt. Jede Hand ist anders, jeder Kopf hat seine Eigenheiten. Deswegen bauen wir unsere Kurse so auf, dass du Zeit bekommst – Zeit zum Üben, Zeit für Fehler, Zeit für Wiederholungen.
Unser Ansatz beginnt mit klassischen Schnitttechniken aus den 1980ern und führt dich schrittweise zu modernen Looks, die 2025 gefragt sind. Ohne solide Basis bleibst du immer abhängig von Trends.